Schulordnung – Anlagen 6, 6a und 6b
Anlage 6 Download als PDF
Anlage 6a Download als PDF
Anlage 6b Download als PDF
Anlage 6 Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik
Präambel
Die nachfolgende Nutzungsordnung stellt wichtige Grundregeln im Umgang mit den technischen Geräten der Schule (u. a. Computer, Laptops, Drucker, Smartboards, Displays, Tablets etc.) durch die Schülerinnen und Schüler auf.
Die Nutzungsordnung gilt für die Arbeit an den schulischen Computereinrichtungen durch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts sowie der außerunterrichtlichen Arbeit. Inbegriffen ist auch die Nutzung eigener Geräte von Schülerinnen und Schülern im Schul-WLAN.
A Nutzungsordnung
Schutz der Geräte, Verhalten in den Computerräumen
Mit allen technischen Geräten der Schule muss sorgfältig umgegangen werden. Die Bedienung der Hard- und Software hat entsprechend den Instruktionen der Lehrkraft zu erfolgen. Auftretende Fehler oder technische Mängel sind umgehend zu melden.
Jede Nutzerin und jeder Nutzer hinterlässt den PC-Arbeitsplatz in einem geordneten Zustand. Das Essen und Trinken an den Computern ist untersagt.
Passwörter
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen bei der Einschulung eine eigene Nutzerkennung und ein Passwort zugewiesen. Dieses muss beim ersten Login durch ein individuelles Passwort ersetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, ihr Passwort geheim zu halten. Die Systemverwalter sind unverzüglich zu informieren, sobald einer Nutzerin oder einem Nutzer bekannt wird, dass ein Passwort unberechtigt durch andere Personen weitergegeben worden ist.
Nutzung
Die Arbeitsstation, an der sich eine Nutzerin oder ein Nutzer im Netz angemeldet hat, darf von diesem nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Beim Verlassen des Platzes ist die Arbeitsstation zu sperren. Nach Beendigung der Nutzung haben sich die Nutzerin bzw. der Nutzer im Netzwerk abzumelden und den Rechner herunterzufahren. Das Arbeiten unter einem fremden Account ist grundsätzlich untersagt.
Es ist darüber hinaus nicht erlaubt, unbefugt Software von den Arbeitsstationen oder aus dem Netz (Intra- und Internet) zu kopieren oder verbotene Inhalte zu nutzen.
Sollte eine Nutzerin oder ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen in seinem Arbeitsbereich ablegen, so sind die Systemverwalter berechtigt, diese Dateien zu löschen.
Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation
Softwareinstallationen, Veränderungen der bestehenden Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen und des Netzwerkes sowie Manipulationen an der Hardwareausstattung sind grundsätzlich untersagt. Ausnahmen hiervon kann die Lehrkraft im Rahmen ihres Unterrichtes (z. B. für Laborversuche) zulassen.
Externe Speichermedien, wie z. B. USB-Sticks, dürfen nur nach Absprache mit der Lehrkraft an Computern angeschlossen werden.
Nutzung von Informationen aus dem Internet / Versenden von Informationen in das Internet und im Netzwerk
Der Internet-Zugang steht grundsätzlich nur für schulische Zwecke zur Verfügung. Die Schule ist nicht für den Inhalt der über ihren Zugang abrufbaren Angebote Dritter im Internet verantwortlich.
Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Strafrechts, Urheberrechts und des Jugendschutzrechts, sind zu beachten. Digitalisierte Texte, Bilder und andere Materialien dürfen nur mit Erlaubnis der Urheber in eigenen Internetseiten verwendet werden. Der Urheber ist grundsätzlich zu nennen. Die Veröffentlichung von Fotos und Unterrichtsmaterialien im Internet ist nur nach Genehmigung der Lehrkraft sowie der Schülerinnen und Schüler (im Falle der Minderjährigkeit eines Erziehungsberechtigten) gestattet.
Es ist verboten, pornographische, Gewalt verherrlichende, rassistische und politisch extreme Inhalte aufzurufen oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, sind diese umgehend wieder zu schließen und die Systemverwaltung zu informieren. Eine Ausnahme ist die gezielte Recherche für Unterrichtszwecke unter Aufsicht einer Lehrkraft.
Im Namen der Schule dürfen weder Vertragsverhältnisse eingegangen noch ohne Erlaubnis kostenpflichtige Dienste im Internet genutzt werden. Streaming Media Informationen (Filme / Audioinformationen) oder andere Dateien mit hohem Datenvolumen dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung der Lehrkraft geladen werden.
Datenschutz und Datensicherheit
Die Schule ist berechtigt, den Datenverkehr (u. a. auch die Internetnutzung) der Schülerinnen und Schüler zu speichern und zu kontrollieren. Die Schule macht von ihren Einsichtsrechten in Fällen des Verdachts von Missbrauch und durch verdachtsunabhängige Stichproben Gebrauch. Während des Unterrichts dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Lehrkraft und der Schülerinnen und Schüler keine Fotos, Film- oder Tonaufnahmen gemacht werden.
B Schlussvorschriften
Zu jedem Schuljahresbeginn findet eine Nutzerbelehrung statt, die im Klassenbuch oder der Kursmappe protokolliert wird.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung eine Konferenz über Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen und auch zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben können.
Anlage 6a Nutzungsordnung für IServ
Präambel
Die Schule stellt ihren Schülerinnen und Schülern (im Folgenden: Nutzerinnen und Nutzer) als Kommunikations- und Austauschplattform IServ zur Verfügung. IServ dient ausschließlich der schulischen Kommunikation und ermöglicht allen Nutzerinnen und Nutzern, schulbezogene Daten zu speichern und auszutauschen. Alle Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich, die Rechte anderer Personen zu achten.
Nutzungsmöglichkeiten
Die Schule entscheidet darüber, welche Module von IServ für den innerschulischen Gebrauch freigeschaltet werden. Welche Module freigeschaltet sind, teilt die Schule den Nutzerinnen und Nutzern in allgemeiner Form mit.
Allgemeine Verhaltensregeln
Jede Nutzerin und jeder Nutzer erhält ein Konto. Das Konto muss durch ein nicht zu erratendes Passwort von mindestens acht Zeichen Länge (Groß- / Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) gesichert werden. Es ist untersagt, das Passwort anderen Nutzerinnen und Nutzern mitzuteilen. Erfährt eine Nutzerin oder ein Nutzer, dass ein Dritter unberechtigt Kenntnis von ihrem oder seinem Passwort hat. So muss sie oder er sein Passwort unverzüglich ändern.
Die im gemeinsamen Adressbuch eingegebenen Daten sind für alle Nutzerinnen und Nutzer sichtbar. Es wird deshalb geraten, so wenig personenbezogene Daten wie möglich von sich preiszugeben.
Alle Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, eingesetzte Filter und Sperren zu respektieren und diese nicht zu umgehen.
Die Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich, die gesetzlichen Regelungen des Straf- und Jugendschutzgesetzes sowie das Urhebergesetz zu beachten. Wer Dateien auf IServ hoch lädt, über IServ versendet oder nutzt, tut dies in eigener Verantwortung. Die Schule übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und die Art gespeicherter Daten.
Die Sicherung in IServ gespeicherter Daten gegen Verlust obliegt der Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer.
Das Aufrufen und Speichern jugendgefährdender und anderer strafrechtlich relevanter Inhalte auf dem Schulserver ist ebenso verboten wie die Speicherung von URLs (Webseiten) oder Links auf jugendgefährdende Websites oder Websites mit strafrechtlich relevanten Inhalten.
Umfangreiche Up- und Downloads (>20 MB), die die Arbeitsgeschwindigkeit des Servers beeinträchtigen, sind nicht erlaubt. Ausnahmen sind vorab mit den Administratoren abzusprechen.
Die Installation oder Nutzung fremder Software durch die Nutzerinnen und Nutzer ist nicht zulässig, sie darf nur von den Administratoren durchgeführt werden.
Protokolle
Das IServ – System erstellt Log – Dateien (Protokolle), die in schwerwiegenden Fällen (z. B. bei Regelverstößen, Betrugs- oder Täuschungsversuchen sowie anderen Rechtsverstößen) von den von der Schulleitung bestimmten Personen ausgewertet werden können.
Die Schulleitung kann im Fall des Verdachts der unzulässigen Nutzung der Kommunikationsplattform, insbesondere im Fall des Verdachts auf Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, im erforderlichen Umfang folgende Maßnahmen durchführen:
- Auswertung der System – Protokolldaten
- Auswertung der im Zusammenhang mit der Internetnutzung entstandenen Protokolldaten
- Inaugenscheinnahme von Inhalten der E-Mail- und Chat-Kommunikation
Welche Protokoll- oder Nutzungsdaten zur Aufklärung des Vorgangs ausgewertet werden, entscheidet im jeweiligen Einzelfall die Schulleitung.
Administratoren
Die Administratoren haben weitergehende Rechte, verwenden diese aber grundsätzlich nicht dazu, sich Zugang zu persönlichen Konten bzw. persönlichen Daten zu verschaffen.
Sollte eine Nutzerin oder ein Nutzer das individuelle Passwort vergessen haben, ist sie oder er verpflichtet, das durch einen Administrator neu vergebene Passwort beim nächsten Einloggen sofort zu ändern. Nur die Nutzerin oder der Nutzer selbst darf ein neues Passwort für sich persönlich bei einem Administrator beantragen.
Chat-Protokolle sind auch für Administratoren grundsätzlich nur lesbar, wenn ein Verstoß per Klick auf den entsprechenden Button gemeldet wurde.
Hausaufgaben
Hausaufgaben können über IServ gestellt werden, müssen aber im Unterricht angekündigt werden. Die Lehrkräfte achten dabei auf einen angemessenen Bearbeitungszeitraum.
Kommunikation
E-Mail
Soweit die Schule den Nutzerinnen und Nutzern einen persönlichen E-Mail-Account zur Verfügung stellt, darf dieser nur für die schulische Kommunikation (interner Gebrauch) verwendet werden. Die Schule ist damit kein Anbieter von Telekommunikation im Sinne von § 3 Nr. 6 Telekommunikationsgesetz. Ein Rechtsanspruch der Nutzerinnen und Nutzer auf den Schutz der Kommunikationsdaten im Netz besteht gegenüber der Schule somit grundsätzlich nicht. Die Schule ist berechtigt, im Falle von konkreten Verdachtsmomenten von missbräuchlicher oder strafrechtlich relevanter Nutzung des E-Mail-Dienstes die Inhalte von E-Mails zur Kenntnis zu nehmen. Die betroffenen Nutzerinnen und Nutzer werden hierüber unverzüglich informiert.
Chat
Soweit die Schule eine Chat-Funktion zur Verfügung stellt, gelten dieselben Vorgaben wie bei der E-Mail-Nutzung.
Forum
Soweit die Schule eine Forum-Funktion zur Verfügung stellt, gelten dieselben Vorgaben wie bei der E-Mail-Nutzung. Darüber hinaus sind die Moderatorinnen und Moderatoren der Foren berechtigt, unangemessene Beiträge zu löschen. Die Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich, in Foren, Chats und von IServ aus versendeten E-Mails die Rechte anderer zu achten.
Massen-E-Mails, Joke-E-Mails o. Ä. sind nicht gestattet!
Die schulische E – Mail – Adresse darf nicht für private Zwecke zur Anmeldung bei Internetangeboten jeder Art verwendet werden. Das gilt insbesondere für alle sozialen Netzwerke wie z. B. Facebook oder Google+.
Kalendereinträge für Gruppen werden nach bestem Wissen eingetragen und nicht manipuliert.
Moderatorinnen und Moderatoren
Für die Gruppenforen können Moderatorinnen und Moderatoren eingesetzt werden, die Forumsbeiträge auch löschen können. Moderatorinnen und Moderatoren dürfen nur in dem ihnen anvertrauten Forum moderieren.
Videokonferenzen
Um Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen, die nicht in der Schule anwesend sein können, kann der Unterricht via Videokonferenz übertragen werden. Hierbei werden Bild- und Tonaufnahmen von den Anwesenden im Klassenraum gemacht und auf ein privates Endgerät in den Haushalt der Schülerin oder des Schülers übertragen. Für die Übermittlung der Daten wird das Videokonferenzmodul von IServ genutzt. Dieses verarbeitet auf der Grundlage eines schriftlichen Vertrages als Auftragsverarbeiter weisungsgebunden personenbezogene Daten im Auftrag der Schule.
Ein Mitschnitt, eine sonstige Speicherung der übermittelten Daten oder eine Weitergabe an Dritte ist nicht erlaubt.
Verstöße
Im Fall von Verstößen gegen die Nutzungsordnung kann das Konto temporär oder permanent gesperrt werden. Damit ist die Nutzung schulischer Computer sowie die Nutzung von IServ auf schulischen und privaten Geräten nicht mehr möglich.
Unabhängig davon besteht die Möglichkeit, Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu einzelnen Komponenten oder Modulen zu verweigern, sodass beispielsweise das Anmelden am Schul-WLAN nicht mehr möglich ist, aber auf Schul – Computern und Zuhause IServ weiterhin genutzt werden kann. Die Ahndung der Verstöße liegt im Ermessen der Administratoren.
Anlage 6b Nutzungsordnung für Moodle
Die Nutzung von internetbasierten Lernplattformen ist eine verbreitete Form modernen Unterrichtsgeschehens. In virtuellen Kursräumen können zum Beispiel Arbeitsmaterialien und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft bereitgestellt werden, die dann in der Schule und zu Hause selbstständig bearbeitet werden können.
Darüber hinaus bieten Lernplattformen die Möglichkeit, schulinterne organisatorische Verfahren (Kommunikation, Abstimmungen, Umfragen, etc.) zu beschleunigen und zu vereinfachen. Eine Kooperation mit anderen Schulen ist in diesem Rahmen ebenfalls möglich.
Verbindliche Nutzung
Die Nutzung von Lernplattformen ist regelmäßig mit einer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten verbunden. Daher ist die Schule strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben unterworfen, für deren Einhaltung sie verantwortlich ist. An unserer Schule ist die Nutzung einer passwortgeschützten Lernplattform für alle Schülerinnen und Schüler verbindlicher Unterrichtsinhalt.
In diesem Schreiben informieren wir Sie und Ihre Erziehungsberechtigten darüber, welche personen- und nutzungsbezogenen Daten bei der Arbeit mit der Lernplattform erhoben werden und welche Rechte Sie im Rahmen der Datenschutzverordnung haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
2. Verantwortlicher
3. Art und Zweck der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
4. Dauer der Speicherung
5. Ihre Rechte
6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
7. Löschung von Daten
8. Datensicherheit
9. Sonstiges
1. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Cooperation Center (CC) läuft auf der Webanwendung Moodle, einem international eingesetzten Lern-Management-System (LMS). Für die Nutzung (Unterricht, Fort- oder Weiterbildung bzw. Arbeitssitzung) ist unter anderem die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) erforderlich. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten meint jegliche Maßnahme, die mit diesen personenbezogenen Daten durchgeführt wird. Es kommt dabei nicht darauf an, ob diese automatisiert sind oder nicht. Unter dem Begriff der Verarbeitung fällt mithin auch das Erheben, Sammeln, Aufzeichnen, Ordnen, Speichern, Verändern, Betrachten, Nutzen, Veröffentlichen, Verbinden und Löschen dieser Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Dienste. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist das Land Niedersachsen.
Das Land Niedersachsen ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts vertreten durch die Schulleitung:
OStD’in Sabine Noetzel, Schulleiterin
StD Stephan Honczek, Ständiger Vertreter der Schulleiterin
Berufsbildende Schulen I Emden
Steinweg 24
26721 Emden
Tel.: 04921 874100
Fax: 04921 874102
E-Mail: verwaltung(@)bbs1emden.de
Den Datenschutzbeauftragten bzw. die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter(@)bbs1emd.de
Den Administrator erreichen Sie unter: admincc(@)bbs1emd.de
3. Art und Zweck der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
3.1 Kontaktaufnahme per Telefon und / oder per E – Mail
Wenn Sie über E – Mail, Fax oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, können wir in diesem Rahmen einige persönliche Angaben von Ihnen abfragen. Abgefragt werden jeweils die Daten, die wir benötigen, um Ihre Kontaktanfrage sinnvoll bearbeiten zu können, mindestens jedoch Name, Vorname und Telefonnummer. In einzelnen Fällen ist z. B. für die schriftliche Kommunikation die Angabe einer E-Mail-Adresse oder die Hausanschrift notwendig.
Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen. Diese Daten werden von uns gespeichert und zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage verwendet. Die freiwillige Zurverfügungstellung dieser Daten ist eine Einwilligung in die Nutzung der Daten im vorstehenden Sinne. Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verwendung von Daten wird von uns protokolliert.
3.2 Nutzung der webbasierten Lernumgebung (Moodle)
Bei der Nutzung des Cooperation Center‘s (Webanwendung Moodle) werden die folgenden personenbezogenen Daten regelmäßig verarbeitet: Name, Namensbestandteile, Vorname(n), Schule, Stadt, EMail-Adresse, Datum der Anmeldung, Benutzername, Datum des ersten Logins, Datum des letzten Logins, Summe der Logins, Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform, in Anspruch genommener Speicherplatz, Mitgliedschaften im Rahmen der Lernplattform, Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses, bearbeitete Lektionen, Fehler, Fehlerzahl in den absolvierten Tests, Korrekturanmerkungen, in der Lernplattform veröffentlichte Beiträge, Teilnahme an BigBlue-Button –Sitzungen und dazugehörige Beiträge (z.B. Chat).
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist das berechtigte Interesse zur Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a, b, c, e, f) DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für weitere, freiwillig beigefügte personenbezogene Daten ist die Einwilligung der Betroffenen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.
Auftragsdatenverarbeitende Stellen sind die Firma server4you (https://www.server4you.de/) sowie schulinterne, von der Stadt Emden bereitgestellte Server. Die Serverstandorte liegen in Deutschland.
3.3 Browserdaten
Aus technischen Gründen und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität, werden Informationen, die Ihr Internet-Browser an uns übermittelt, automatisch von uns erhoben, gespeichert und soweit erforderlich an Dritte weitergegeben. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO die Betriebssicherheit der Webseite.
Diese Daten sind:
• Browser-Typ und -Version
• Verwendetes Betriebssystem
• Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
• Webseite, die Sie besuchen
• Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
• Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
• übertragene Datenmenge
• Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Diese Daten werden getrennt von Ihren evtl. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
3.4 Zugriff auf gespeicherte Daten
Alle auf der Lernplattform befindlichen Daten unterliegen dem Zugriff der Administratoren. Diese können bei dringendem Handlungsbedarf unangemeldet Daten einsehen, löschen oder verändern. Dies ist gegeben, wenn Daten gegen geltendes Recht verstoßen. Der Nutzer wird von einem solchen Eingriff – notfalls nachträglich, angemessen informiert.
Alle Nutzer sehen das Profil der anderen Teilnehmer ihres Kurses (Vor- und Nachname, ggf. Schule, E‑Mail-Adresse (soweit freigeschaltet, Bilddatei soweit hochgeladen).
Die Lehrkräfte (Kursleitung/TrainerIn) kann in den betreuten Kursräumen neben dem Profil auch alle veröffentlichten Beiträge der Lerner oder Teilnehmer (u.a. Chat- und Forenbeiträge) einsehen.
Alle Lehrkräfte haben die Möglichkeit, das Profil (Vor- und Nachname, Schule, E-Mail-Adresse soweit freigeschaltet, Bilddatei soweit hochgeladen) aller Nutzer auf der Plattform einzusehen. Nur die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die betreffende Kursleitung und der Administrator haben Einsicht in das Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses, die bearbeiteten Lektionen, die Fehler, die Fehlerzahl in den absolvierten Tests und die Korrekturanmerkungen.
Nur der jeweilige Nutzer und der Administrator haben Einsicht in das Datum der Anmeldung, das Datum des ersten und des letzten Logins, die Summe der Logins, die Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform und den in Anspruch genommenen Speicherplatz.
3.5 Datensicherungen
Um das Risiko des Datenverlusts zu verringern, führen wir regelmäßig Datensicherungen („Backups“) sämtlicher Daten der verwendeten Server durch. Weitere Server, als die hier aufgeführten, werden dabei nicht in Anspruch genommen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden spätestens drei Jahre nach dem letzten Zugriff auf dem Produktivsystem automatisch gelöscht.
Zur Absicherung unserer Systeme können Datensicherungen darüber hinaus für bis zu 15 Monate gespeichert werden.
5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten:
5.1 Informationsrecht
Werden personenbezogene Daten beim Betroffenen erhoben, muss der Verantwortliche nach Art. 13 Abs. 1 DSGVO diesen über sämtliche in Art 13 Abs. 1 DSGVO aufgeführten Informationen unterrichten;
5.2 Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden begehren. Ferner können Sie über die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten – sofern diese nicht bei uns erhoben wurden – sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten Auskünfte verlangen;
5.3 Recht oder Berichtigung personenbezogener Daten
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
5.4 Recht auf Löschung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihnen steht ferner das Recht zu, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine für die Einschränkung in Art. 18 Abs. 1 lit. a) – d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden;
5.6 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, es sei denn, es stehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
5.7 Recht auf Widerruf Ihrer zunächst erteilten Einwilligung
Sie können die uns gegenüber erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit (auch teilweise) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen;
Möchten Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter(@)bbs1emd.de
5.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder durch uns übermitteln zu lassen;
5.9 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO.
6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
- für den Fall, dass nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Löschung von Daten
Wenn Sie die Löschung Ihres Nutzerkontos beantragt haben (Profil), werden Ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO unwiederbringlich gelöscht
Wenn Sie sich dauerhaft abmelden bzw. keine Anmeldung mehr erfolgt, werden Ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO in einem Zeitraum von maximal drei Jahren gelöscht (Dauer eines Ausbildungsgangs).
Bei Beendigung eines Kurses kann dieser mit Abschluss des Bildungsgangs gelöscht bzw. unsichtbar geschaltet werden. Es obliegt Ihnen selbst, Ihre Daten rechtzeitig zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Teilnahmedauer am Unterricht, an einer Fort- oder Weiterbildung oder einer Arbeitssitzung gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden in diesem Fall gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufbewahrt werden müssen.
8. Datensicherheit
Im Rahmen unserer Dienste verwenden wir zur verschlüsselten Übertragung von Daten das TLSVerfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine 128-Bit Verschlüsselung zurück. Ob eine einzelne Seite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden laufend technologischen Entwicklungen angepasst.
9. Sonstiges
Diese Datenschutzerklärung ist ab dem 16. August 2023 gültig.
Durch die Weiterentwicklung der verwendeten Software oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite von Ihnen abgerufen werden.
Zuletzt geändert: Donnerstag, 12. August 2025, 18:30 Uhr